New Work – ein echter Trendbegriff. Man liest ihn auf unzähligen Unternehmensprofilen und Business Magazinen. Aber was genau bedeutet New Work, wie profitieren Unternehmen davon und was sind erste Schritte, um New Work zu leben?
New Work - Eine Definition
Obwohl das Thema New Work erst in den letzten Jahren so richtig Fahrt aufgenommen hat, geht der Begriff bereits in die Mitte der Siebzigerjahre zurück. Damals hat der österreichisch-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann ein neues Theoriekonzept der Arbeit entwickelt. In diesem definierte er New Work als “die Arbeit, die ein Mensch wirklich will”. Diese Definition unterschied sich von der zu dieser Zeit vorherrschenden Auffassung von Arbeit. Denn seit der industriellen Revolution war der Zweck von Arbeitstätigkeiten v.a. das Erledigen einer bestimmten Aufgabe und der Mensch diente als Mittel, um diesen Zweck zu verwirklichen. Mit der New Work–Philosophie änderte sich das. Das Ziel war es, die Arbeit zum Mittel zu machen - zum Zweck der Selbstverwirklichung des Menschen. Dieses Ziel spiegelt sich auch in dem heutigen Verständnis von New Work wider, in dem die sinnstiftende Funktion der Arbeit sowie die Freiheit und Selbstbestimmtheit des Einzelnen im Fokus stehen.
Heute wird der Begriff New Work weiter gefasst und bezeichnet innovative Ansätze zur flexiblen Arbeitsgestaltung. Eine kurze und knackige Definition fällt allerdings schwer. Denn New Work ist vielmehr eine grundlegende Einstellung zur Arbeit, eine Philosophie, eine Denkart, die von einigen zentralen Faktoren gekennzeichnet wird:
Open Innovation
Die Außenwelt, z.B. KundInnen werden zur Innovationsfindung herangezogen
Hierarchieübergreifende Partizipation
Eigenverantwortung fördern
Führungskräfte geben Verantwortung ab und ermöglichen MitarbeiterInnen so, intrinsische Motivation zu entwickeln und ihr Potenzial zu entfalten
Coopetition
= Cooperation + Competition
Wissen teilen
Der Mensch im Fokus
Arbeitende werden über die Grenzen ihrer stellen hinweg als ganzheitliche Menschen gefördert. Selbstverwirklichung und Potenzialentfaltung gehören genauso an den Arbeitsplatz wie Gesundheit und Achtsamkeit
Work-Life-Integration
Berufs- und Privatleben greifen flexibel ineinander und unterstützen das Vereinbaren von Beruf und Familie. Eine gesunde Kommunikationskultur sichert Abgrenzung und arbeitsfreie Zeit
Flexibles Arbeiten
Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort, -zeit & -medium eröffnet Arbeitenden nicht nur mehr Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten, sondern auch ihre Arbeitszeiten an ihren Tagesrhythmus anzupassen und so dann zu arbeiten, wenn sie mental am leistungsfähigsten sind
Agilität
Agile Arbeitswerkzeuge, wie bspw. Kanban und agile Arbeitsmethoden, wie SCRUM oder Design Thinking machen das Unternehmen anpassungsfähiger, flexibler und kundenorientierter
New Leadership
Es gehört zu den Hauptaufgaben der Führungskraft eine New Work-Unternehmenskultur aufzubauen. Das gelingt durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das Vermitteln einer gemeinsamen Vision
Warum New Work?
„Das einzig Beständige ist der Wandel.“ – Heraklit.
Die Digitalisierung, Globalisierung, die Entwicklung künstlicher Intelligenz und der Wertewandel innerhalb der Gesellschaft hin zu mehr Selbstverwirklichung formen unsere (Arbeits-)Welt neu. Wandel geschieht – ob Unternehmen mit dem Wandel gehen oder nicht entscheidet über ihre Zukunftsfähigkeit.
Wie Unternehmen von New Work profitieren
1. Vorteil im War of Talents
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die Mitarbeiterakquise und –bindung. Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel machen es immer schwieriger, passende ArbeitnehmerInnen zu finden und im Unternehmen zu halten. Während vor wenigen Jahren noch Gehalt und Prestige treibende Faktoren bei der Arbeitsplatzsuche waren, sieht das heute oft ganz anders aus. Arbeit soll nicht mehr nur Geld bringen, sondern eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und Entwicklung sein und ein erfüllendes Privatleben ermöglichen. Menschen möchten wertgeschätzt werden und Teil einer inspirierenden Gemeinschaft sein.
Wer als Unternehmen weiterhin erfolgreich sein möchte, muss diesen Wertewandel mitleben. Denn nur so können qualifizierte MitarbeiterInnen akquiriert und langfristig gebunden werden. Hochqualifizierte Arbeitssuchende haben nicht selten eine große Auswahl an Unternehmen, die mit ihnen arbeiten möchten. Eine gelebte New Work–Philosophie kann hier den entscheidenden Vorteil bringen, um Fachkräfte zu locken und langfristig zu binden.
2. Innovationskraft
Das Aufbrechen starrer Hierarchien sowie neue, agile Arbeitsstrukturen fördern die Innovationskraft von Unternehmen. Wenn Projekte agil und angepasst an jeweilige Kompetenzen an gemischte Teams übergeben werden, stärkt das nicht nur das Engagement jedes einzelnen Beteiligten, sondern auch die Diversität innerhalb des Teams. Diese Diversität schafft Innovation. Denn wo vielfältige Sichtweisen, Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen zusammenkommen, entstehen kreative Lösungen.
3. MitarbeiterInnen werden zu MitunternehmerInnen
Die Rolle der MitarbeiterInnen ändert sich in der New Work–Philosophie grundlegend. Der Mensch wird als Ganzes gesehen, mit seinen Fähigkeiten und Potenzialen, die über seine Stelle hinausgehen. So entsteht mehr intrinsische Motivation und Engagement.
Selbstverantwortung lautet hier das zentrale Stichwort: Indem Führungskräfte Verantwortung abgeben und Raum schaffen für Input und Ideen von ArbeitnehmerInnen, können diese mehr eigene Motivation aufbringen und sich stärker mit den eigenen Aufgaben und dem Unternehmen identifizieren. Das kann zu einer Reihe positiver Effekte führen, wie bspw. zu einer gesteigerten Produktivität, einer höheren Zufriedenheit und Bindung der MitarbeiterInnen.
Zusammengefasst setzt eine gut gelebte New Work–Philosophie den Grundstein für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie zieht qualifizierte MitarbeiterInnen an und bindet diese langfristig ans Unternehmen und fördert die Innovationskraft, das Engagement und die Produktivität des Teams.
Wie kann ich New Work in meinem Unternehmen leben?
New Work ist so individuell wie Unternehmen selbst. Es gibt kein Standard-Modell zur Einführung. Denn wie New Work in einem Unternehmen initiiert werden kann, hängt von den individuellen, situativen Gegebenheiten, Bedürfnissen und Herausforderungen ab.
Dazu kommt, dass ein Unternehmenswandel nicht von heute auf morgen geschieht. Der Aufbau einer New Work–Philosophie ist ein langfristiger Prozess, ein Wandel der Unternehmenskultur, der das Mindset aller Beteiligten verändern soll. Dabei gibt es kein fest definiertes Ziel. Vielmehr handelt es sich um einen andauernden Prozess, in dem New Work eine Orientierung für die Unternehmensentwicklung auf strategischer, struktureller und kultureller Ebene darstellt.
Nachfolgend haben wir ein paar Stichpunkte zusammengetragen, die bei der Einführung einer New Work–Philosophie helfen können:
Fragen zur Analyse des Ist-Zustands
Welche Möglichkeiten der Potenzialentfaltung biete ich MitarbeiterInnen?
Erlaubt die technische Ausstattung meines Unternehmens die Anwendung mobiler Arbeitsformen?
Werden mobile und agile Arbeitsformen bereits angewendet?
Wie wird Wissen im Unternehmen verfügbar gemacht?
Wie fördere ich konkret die Eigenverantwortung und selbstbestimmtes Handeln meiner MitarbeiterInnen? Wo liegt die jeweilige Verantwortung?
Wie können MitarbeiterInnen aus allen Ebenen und Abteilungen Input einbringen? Wie wird auf diesen Input reagiert?
Initiiere und pflege ich Partnerschaften zu Unternehmen meiner Branche und branchenübergreifend?
Mögliche Fragen beim Blick in die Zukunft
Wo möchte ich langfristig hin? Ist diese Vision im Unternehmen bekannt?
Wie sichere ich mir langfristig einen Platz in meinem Markt?
Gelingt es mir weiterhin die passenden Mitgestalter zu finden?
Unterstützung durch BeraterInnen
Beim Prozess eine New Work–Philosophie in die DNA eines Unternehmens zu integrieren kann eine externe Beratung sehr hilfreich sein. Der Blick von außen, sowie die Erfahrung und Expertise von Fachkräften können ungenutzte Potenziale aufdecken, konkrete Maßnahmen hervorbringen und beim Kulturwandel beratend zur Seite stehen.
Um langfristig erfolgreich zu sein, ist New Work für Unternehmen längst kein optionales Add-on mehr, sondern ein entscheidender Schlüsselfaktor. Mit unserer MyLUI-App verstehen wir uns als New Work-Enabler und möchten Unternehmen dabei helfen, flexible Arbeitsmodelle zu leben.